Soziales Netzwerk Lausitz

22. Oktober, Bautzen: 4. Sächsischer Generationendialog

22. Oktober, Bautzen: 4. Sächsischer Generationendialog

Generationenarbeit weiterdenken und stärken

Thema 2025 “Wissen schafft Verbindungen”

Am 22. Oktober 2025 lädt die Sächsische Generationenagentur (SGA) zum 4. Sächsischen Generationendialog ein. Das Burgtheater Bautzen wird dabei zum Zentrum für alle, die Generationenarbeit im Freistaat Sachsen gestalten, begleiten oder neugestalten wollen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung wird die Frage stehen, wie zukunftsfähige Generationenarbeit gelingen kann.

Als zentrale Fach- und Netzwerkveranstaltung stärkt der Dialog die generationenübergreifende Zusammenarbeit und vernetzt kommunale und zivilgesellschaftliche Akteure. Während sich das Vormittagsprogramm an Kommunen, Landkreise und Fachkräfte aus dem Bereich der Generationenarbeit richtet, steht das Nachmittagsprogramm allen interessierten Organisationen, Initiativen und Personen offen.

Der Höhepunkt des Tages ist die feierliche Verleihung des Sächsischen Generationen-Awards am Nachmittag. In diesem Rahmen werden insbesondere Menschen gewürdigt, die mit Herz und Engagement Brücken zwischen Generationen bauen. Ihnen gehört zum Abschluss des Tages die Bühne.

Netzwerken und interaktiver Austausch als zentrale Elemente

Der Sächsische Generationendialog soll Menschen aus Wissenschaft, Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft zusammenbringen, um über die Herausforderungen und Chancen einer älter werdenden Gesellschaft ins Gespräch zu kommen.Er versteht sich als Ort des lebendigen Dialogs – mit Impulsvorträgen, moderierten Thementischen, offenen Diskussionsformaten und inspirierendem Austausch. Hier treffen unterschiedliche Perspektiven aufeinander, um gemeinsam praxisnahe Lösungen zu entwickeln und neue Verbindungen entstehen zu lassen.

Manuela Thomas bei der Begrüßungsrede zum Generationendialog 2024 in Mittweida. Es folgte ein Grußwort von Thomas Früh, Landesseniorenbeauftragter und Leiter der Abteilung Jugend, Familie und Teilhabe im Sozialministerium Sachsen. Er betonte die zentrale Rolle der Generationenarbeit und die damit verbundenen Herausforderungen. Anschließend begrüßte Ralf Schreiber, Oberbürgermeister von Mittweida, die Teilnehmer:innen des Generationendialogs herzlich in seiner Stadt.

Mehr über das Programm und die Referent:innen finden Sie auf der Internetseite der Sächsischen Generationenagentur. Dort gibt es Einblicke, Themen und Gesichter, die den Dialog lebendig machen. Und falls Sie dabei sein möchten: Zögern Sie nicht zu lange – die Plätze sind begrenzt.

3. Sächsischer Generationendialog | Impressionen und Stimmen aus Mittweida (2024)

Impressionen und Stimmen aus Mittweida (2024)

Programminfo

Vormittagsprogramm

Das Vormittagsprogramm richtet sich an Fachkräfte aus Kommunen, Landkreisen und Einrichtungen der Engagementförderung. Nach Impulsvorträgen von Hartwin Maas (Institut für Generationenforschung), Dagmar Vogt-Janssen (Leiterin Fachbereich Senioren der Stadt Hannover) und Carolin Pauly (Geschäftsführerin des Instituts für Universal Design) steht der interaktive Austausch an Thementischen im Mittelpunkt. Hier werden praxisrelevante Fragen der Generationenarbeit – von der Digitalisierung bis hin zur kommunalen Beteiligung – diskutiert, wobei der Fokus auf dem Wissenstransfer, der Vernetzung und dem kollegialen Lernen liegt.

Nachmittagsprogramm

Das Nachmittagsprogramm beginnt mit einem Impuls von Zukunftsforscher Hartwin Maas (Institut für Generationenforschung) zur Zukunft der Generationenarbeit. Im Anschluss diskutieren Dagmar Vogt-Janssen (Leiterin Fachbereich Senioren der Stadt Hannover), Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt (Universität zu Köln), Prof. Dr. Anett Sass (Hochschule Fresenius und Geschäftsführerin von „Professionistas“) sowie Tom Unger (Landtagsabgeordneter und Generalsekretär der CDU Sachsen) in einer offenen Fishbowl-Runde über die Frage: Was macht Generationenarbeit aus?

Preisverleihung Generationen Award

Ein feierlicher Höhepunkt am Nachmittag ist die Verleihung des Sächsischen Generationen-Awards. Ausgezeichnet werden Menschen und Projekte, die mit Engagement Brücken zwischen den Generationen bauen. Sieben Preisträger:innen werden gewürdigt – mit musikalischer Begleitung der Chorakademie Bautzen und kreativen Beiträgen wie einem Puppenspiel des Burgtheaters.

Das aktuelle Programm auf der Internetseite der Sächsischen Generationenagentur

Aktuelle Beiträge zum Nachlesen