

Wir supporten Engagierte, um mehr zu bewirken.


Wir helfen im Alltag und in schwierigen Lebensphasen.


Wir bieten Kooperationen, weil gemeinsam mehr geht.


Wir bieten Wissen und zeigen was Wirkung ist.
Soziales Netzwerk Lausitz
Was wir anbieten!
Ob du Unterstützung suchst, dich engagieren willst, neue Kontakte knüpfen oder vom Wissen anderer profitieren möchtest – oder ob du zeigen willst, was dein eigenes Wirken bewirkt:
Unser Ziel ist es, kurze Wege zu den richtigen Ansprechpersonen zu schaffen und dir einfachen Zugang zu allen Angeboten zu ermöglichen. Denn Hilfe, Austausch und Miteinander sollten nicht kompliziert sein, sondern direkt erlebbar.
Hier ein paar Beispiele: Wir geben Menschen Raum, die sich engagieren möchten, und unterstützen sie dabei, ihre Ideen einzubringen. Wir sind da für alle, die Rat oder Begleitung brauchen, und öffnen Türen zu Austausch und neuen Verbindungen. Wir fördern Kooperationen, weil wir überzeugt sind, dass Stärke dort entsteht, wo Kräfte gebündelt werden. Und wir teilen Wissen, machen Wirkung sichtbar und zeigen, welchen Unterschied gemeinsames Handeln für unsere Region bedeutet.
Wir stärken Engagement
Du willst dich engagieren?
Ob als Nachbarschaftshelfer:in, in einer Selbsthilfegruppe oder mit einer eigenen Idee – Engagement beginnt oft leise und unscheinbar. Wir helfen, diese Energie sichtbar zu machen, geben Orientierung bei den ersten Schritten und begleiten dich dabei, Verantwortung zu übernehmen. Dabei ist uns wichtig: Engagement soll Freude machen, soll stärken und nicht überfordern. Deshalb findest du bei uns nicht nur Strukturen und Ansprechpartner:innen, sondern auch Wertschätzung und Ermutigung, dass dein Beitrag zählt. Gemeinsam stärken wir das, was unsere Region zusammenhält und lebendig macht.
Ob du schon engagiert bist oder es werden willst: Wir bieten Raum, Möglichkeiten, Begleitung und Wertschätzung.
Wir geben Raum, Wertschätzung und Begleitung.
- Mitmachen leicht gemacht: Einstieg ohne lange Formalitäten
- Deine Möglichkeiten: Nachbarschaftshilfe, Selbsthilfegruppen, Projektideen
- Begleitung: Wir unterstützen bei den ersten Schritten
- Kontakt: Ansprechpartner:innen direkt im Landkreis Görlitz
Damit wir dich bei Engagementthemen unterstützen können, nimm Kontakt zu uns auf!
Wenn du dich engagieren möchtest, wendest du dich an:

Romy Ganer
Romy Ganer koordiniert im SNL die „Koordinierungs- und Fachstelle“ der Partnerschaft für Demokratie Weißwasser/O.L. und begleitet darüber hinaus die Engagement-Projekte in den Netzwerken Engagierte Stadt Weißwasser, Engagierte Stadt Rietschen/Niesky sowie im Engagierten Land Boxberg. Mit Erfahrung, Herz und Überblick bringt sie Menschen zusammen, stärkt Strukturen und hält die Fäden in der Hand.
So erreichst du sie:
E-Mail: romy.ganer@snl.gmbh
Telefon: 03576 2584705
Aktuelle Themen im Bereich Engagement:
Wir bieten Unterstützung und Austausch
Du suchst Hilfe oder einen Ratgeber?
Jeder Mensch erlebt Momente, in denen allein nicht mehr weiterzukommen ist. Deshalb bieten wir Beratung, Selbsthilfegruppen und Nachbarschaftshilfe, in denen Zuhören, Verständnis und Unterstützung selbstverständlich sind. Ob es um eine Krise, Pflege, Überforderung oder Einsamkeit geht – wir begleiten dich Schritt für Schritt und suchen gemeinsam mit dir nach passenden Lösungen. Austausch bedeutet dabei mehr als Worte: Es ist das Gefühl, verstanden zu werden und nicht allein zu sein. Genau hier entsteht neue Kraft – für dich, für deine Familie und für dein Umfeld.
Wenn´s schwer wird, wir helfen tragen!
- Anlaufstellen: Beratungsstellen in Weißwasser, Niesky & Bad Muskau
- Angebote: Selbsthilfegruppen, psychosoziale Beratung, Nachbarschaftshilfe
- Zugang: Vertraulich, kostenfrei und niedrigschwellig
- Kontakt: Telefonisch, per Mail oder direkt vor Ort
Ob du in einer Krise steckst oder einfach Austausch suchst:
Wir hören zu, beraten, begleiten – vertraulich und nah.
Damit wir dir Rat oder Hilfe geben können, nimm Kontakt zu uns auf!
Wenn du ein Hilfe- oder Beratungsangebot in Anspruch nehmen möchtest, wendest du dich an:

Lisa Krüger
Lisa Krüger ist im SNL Ansprechpartnerin für die Pflege-Selbsthilfe und begleitet Menschen, die im Alltag Unterstützung brauchen – sei es durch Nachbarschaftshilfe, Alltagsbegleitung oder den Austausch in Selbsthilfegruppen. Mit viel Empathie sorgt sie dafür, dass Hilfe nah, unkompliziert und menschlich bleibt.
So erreichst du sie:
Telefon: 03576 2584709
E-Mail: lisa.krueger@snl.gmbh
Wir sind an Kooperationen interessiert
Kooperationspartner für soziale Räume und neues Miteinander
Große Herausforderungen lassen sich nicht allein bewältigen – sie brauchen gemeinsames Handeln. Wir bringen Kommunen, Organisationen, Initiativen und Bürger:innen an einen Tisch, um Strukturen aufzubauen und innovative Projekte zu gestalten. Kooperation bedeutet für uns: voneinander lernen, Ressourcen teilen, Kräfte bündeln und Neues wagen. Mit Projekten wie der Sächsischen Generationenagentur zeigen wir, wie generationenverbindende Arbeit gelingt. So schaffen wir Netzwerke, die weit über die Region hinaus wirken und den Zusammenhalt nachhaltig stärken.
Gemeinsam können wir mehr erreichen.
- Querschnittsaufgabe: Generationenarbeit als verbindendes Thema in ganz Sachsen
- Sozialraumentwicklung: Strukturen für ein starkes Miteinander gestalten
- Zukunftsfragen: Antworten auf demografische Herausforderungen finden
- Innovation: Neue Ansätze erproben, die gesellschaftlich tragen
- Ziel: Gemeinsam Perspektiven schaffen für eine gute Zukunft
Ob du schon engagiert bist oder es werden willst: Wir bieten Raum, Möglichkeiten, Begleitung und Wertschätzung.
Ob du als Einzelperson oder stellvertretend für eine Institution, Organisation oder Initiative neue Wege suchst: Wir bringen Partner zusammen, eröffnen Perspektiven und entwickeln Lösungen gemeinsam.
Aktuelle Themen im Bereich Kooperation:
- Die Ohnmacht von Jung und Alt
- 22. Oktober, Bautzen: 4. Sächsischer Generationendialog
- „Wenn wir nicht aufpassen, erben unsere Kinder die Einsamkeit!“
Damit wir über Kooperationen ins Gespräch kommen, nimm Kontakt zu uns auf!
Kooperationsgespräche vereinbarst du mit:

Ina Müller
Ina Müller ist das Bindeglied im SNL. Als Assistenz der Geschäftsführung und federführende Bearbeiterin laufender Projekte behält sie den Überblick und sorgt dafür, dass Fäden zusammenlaufen. Sie terminiert, koordiniert und stellt sicher, dass gleich nach einem ersten Gespräch intern die passenden Schritte zur Kooperationsaufnahme gegangen werden können. Durch ihre Arbeit kennt sie die unterschiedlichen Bereiche des SNL genau – und weiß, wo sich die richtigen Anknüpfungspunkte für Ideen und Projekte finden lassen.
So erreichst du sie:
E-Mail: ina.mueller@snl.gmbh
Telefon: 03576 2584700
Wir sind Brückenbauer zwischen Wissenschaft und Praxis
Du suchst Know-how oder willst mehr Wirkung entfalten?
Wir verstehen uns als Brückenbauer zwischen Praxis und Wissenschaft, als Beobachter, Mitentwickler und Fragesteller. Wir wollen nicht nur handeln, sondern auch verstehen, was unsere Arbeit bewirkt. Deshalb entwickeln wir Instrumente zur Wirkungsmessung, arbeiten eng mit Wissenschaft und Forschung zusammen und machen unsere Erkenntnisse für die Praxis nutzbar. So entsteht ein Kreislauf des Lernens: Aus Erfahrung wird Wissen, aus Wissen wird Orientierung, aus Orientierung entstehen neue Ideen. Indem wir Wirkung sichtbar machen, schaffen wir Transparenz, laden zur Reflexion ein und eröffnen neue Perspektiven für alle, die sich engagieren. Denn nur, wenn wir wissen, was wirkt, können wir Zukunft bewusst gestalten.
Wir teilen Wissen, wirkt – für alle sichtbar.
- Brückenbauer: zwischen Praxis und Wissenschaft
- Messbar: wir entwickeln Instrumente zur Wirkungsmessung
- Wissenspartner: Zusammenarbeit mit Forschung & Hochschulen
- Systemisch: Haltung, Werte & fundierte Ansätze
- Ziel: sichtbar machen, was trägt und wirkt
Wir wollen es wissen. Nicht nur, ob wir etwas gemacht haben – sondern ob es etwas bewegt. Deshalb entwickeln wir Instrumente zur Evaluation, Wirkungsmessung und Selbstreflexion.
Damit wir zu Wissens- und Wirkungsthemen in den Austausch kommen, nimm Kontakt zu uns auf!
Unser Experte ist hier:

Dr. PHILIPP THIMM
Ina Müller ist das Bindeglied im SNL. Als Assistenz der Geschäftsführung und federführende Bearbeiterin laufender Projekte behält sie den Überblick und sorgt dafür, dass Fäden zusammenlaufen. Sie terminiert, koordiniert und stellt sicher, dass gleich nach einem ersten Gespräch intern die passenden Schritte zur Kooperationsaufnahme gegangen werden können. Durch ihre Arbeit kennt sie die unterschiedlichen Bereiche des SNL genau – und weiß, wo sich die richtigen Anknüpfungspunkte für Ideen und Projekte finden lassen.
So erreichst du ihn:
E-Mail: philipp.thimm@snl.gmbh
Was wirkt – Evaluationen, Indizes & Wirkungsmessung
Wir wollen es genau wissen: Nicht nur, ob Projekte stattfinden, sondern ob sie auch etwas bewegen. Deshalb entwickeln wir Instrumente für Evaluation, Wirkungsmessung und Selbstreflexion. Beispiele sind der Multiplikatoren-Wirksamkeitsindex aus dem Projekt „Selbsthilfe-Buddies“, die Evaluation der Likewise-App oder der ALVI-Index als Maßstab für Engagementbewertung.
Was wir wissen – Kooperationen mit Forschung & Wissenschaft
Wir sind nicht nur Projektträger, sondern auch Partner für Forschung – und manchmal sogar Studienobjekt. Die Wissenschaft profitiert, wenn sie uns zuhört, und wir profitieren von den richtigen Fragen. So entstehen gemeinsame Erkenntnisse, z. B. im Pflege-KISS mit der TU Dresden, in sozialraumorientierten Projekten mit der Uni Köln oder durch Publikationen, die Selbsthilfe als zivilgesellschaftlichen Akteur beleuchten.
Was uns leitet – Haltung, Werte & Fundierung
Menschen leben nicht isoliert, und Projekte entstehen nicht im luftleeren Raum. Darum schauen wir immer systemisch: auf Kontexte, Wechselwirkungen und das, was nicht sofort sichtbar ist. Forschungsergebnisse wie die BULE-Studie „Säulen des Engagements“ oder Strategien aus der Praxis geben uns Orientierung. Unser Anspruch: nachhaltige, tragfähige Ansätze, die im Alltag Bestand haben.
Du hast eine Idee für ein Forschungsprojekt mit uns?
Schreibe uns an entwicklung@snl.gmbh
Laufende Projekte als Praxisbeispiele, wo Wissen und Wirkung aufeinander treffen:
Wochen der Seelischen Gesundheit im Landkreis Görlitz
LIKEWISE-App: Kooperation mit AOK PLUS
Generationen-Agentur: Kooperation mit dem Sozialministerium Sachsen
Das sind unsere nächsten Highlights und ein Auszug unserer geförderten Projekte
-
Die Ohnmacht von Jung und Alt
Hartwin Mass – Zukunftsforscher –spricht über das „Nebeneinanderher“ und den „Generationenkonflikt“ 4. Sächsischer Generationendialog am 22. Oktober in Bautzen Was haben Jugendliche, die täglich Stunden in sozialen Medien verbringen, und Seniorinnen und…
-
22. Oktober, Bautzen: 4. Sächsischer Generationendialog
Am 22. Oktober 2025 lädt die Sächsische Generationenagentur (SGA) zum 4. Sächsischen Generationendialog ein. Das Burgtheater Bautzen wird dabei zum Zentrum für alle, die Generationenarbeit im Freistaat Sachsen gestalten, begleiten oder neugestalten wollen.
-
26.09. Glückskongress in Görlitz- Was uns wirklich stark macht!
Innere Stärke in angespannten Zeiten Der 4. Glückskongress in der Lausitz am 26. September 2025 eröffnet die Wochen der Seelischen Gesundheit für den Landkreis Görlitz Am Freitag, den 26. September 2025, lädt…
-
Pflege-KISS (Pflegeselbsthilfe)
Projektziel Beratung- und Unterstützungsangebote für den Landkreis Görlitz Die Pflege-KISS unterstützt pflegende Angehörige durch den Aufbau von Selbsthilfegruppen, Beratungsangebote und die Vernetzung mit professionellen Unterstützungsangeboten. Projektbeschreibung Als Pflegeselbsthilfe-Kontaktstelle stärken wie Betroffene Pflegende…
-
Demokratie in Bewegung
Das Projekt stärkt demokratische Bildung und Teilhabe, insbesondere für Menschen, die bisher wenig oder gar nicht an demokratischen Prozessen beteiligt waren. Ziel ist es, demokratische Werte erlebbar zu machen, gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern und innovative, kreative Formate zu nutzen, um Demokratie dort zu vermitteln, wo Menschen in ihrem Alltag erreicht werden können.
-
Engagiertes Land Boxberg
Projektziel Gemeinsam Boxberg: Vernetzt für die Zukunft Das Projekt baut nachhaltige Engagementstrukturen in ländlichen Räumen (insbesondere Gemeinde Boxberg/O.L.) auf. Es hilft, Netzwerke zwischen Ortsteilen und kleinen Gemeinden zu stärken, um bürgerschaftliches Engagement langfristig zu fördern. Projektbeschreibung…
Unsere Projekte





Unsere Projekte sind so vielfältig wie die Menschen, die dahinterstehen. Sie schaffen Zusammenhalt, wo er gebraucht wird, eröffnen neue Räume für Kooperation, geben Selbsthilfe eine starke Stimme und machen sichtbar, was im Alltag oft unsichtbar bleibt. Mal leise, mal laut – aber immer nah dran am Leben und getragen von der Idee, dass wir gemeinsam mehr erreichen.