Projektziel
Neue Wege zur Demokratie: nahbar, kreativ, gemeinsam
Das Projekt stärkt demokratische Bildung und Teilhabe, insbesondere für Menschen, die bisher wenig oder gar nicht an demokratischen Prozessen beteiligt waren. Ziel ist es, demokratische Werte erlebbar zu machen, gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern und innovative, kreative Formate zu nutzen, um Demokratie dort zu vermitteln, wo Menschen in ihrem Alltag erreicht werden können.
Projektbeschreibung
Demokratie beginnt, wenn wir gehört werden
Beteiligung ermöglichen. Stimmen sichtbar machen. Demokratie in Bewegung fördert politische Bildung und Beteiligung im ländlichen Raum – besonders für Menschen, die bisher wenig Zugang zu demokratischen Prozessen hatten.
In kreativen und dialogorientierten Formaten wie „5 Minuten Zukunft“, künstlerischen Werkstätten oder sportlichen Beteiligungslaboren begegnen sich Bürger:innen und Entscheidungsträger:innen auf Augenhöhe – digital wie analog. Das Projekt macht demokratische Werte im Alltag erlebbar, stärkt gesellschaftlichen Zusammenhalt und ermutigt dazu, die eigene Stimme zu erheben – gerade dort, wo Demokratie brüchig geworden ist.
Besonderheiten
Das Besondere an „Demokratie leben!“
- Demokratie zum Anfassen: Kreative Formate wie Theater, Kunstaktionen oder sportliche Beteiligungslabore machen politische Bildung lebendig und nahbar.
- Dialog auf Augenhöhe: Offene und unkomplizierte Begegnungen schaffen Räume, in denen jede Stimme zählt – unabhängig von Herkunft oder Erfahrung.
- Neue Zielgruppen im Blick: Besonders Menschen, die bisher wenig mit Demokratie in Berührung kamen, werden ermutigt, sich einzubringen und ihre Perspektive sichtbar zu machen.
- Innovativer Demokratie-Index: Ein neues Instrument macht demokratische Werte wie Offenheit, Empathie und Resilienz messbar und stärkt so den langfristigen gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Maßnahmen
Kreative und performative Bildungsangebote, um Demokratie erfahrbar zu machen
Wir setzen auf Methoden, die berühren und bewegen: Theater, Kunst oder kreative Aktionen machen demokratische Werte greifbar und erlebbar.

Niedrigschwellige Dialogformate, die Partizipation fördern
In offenen Runden, Workshops oder kurzen Begegnungen schaffen wir Zugänge, bei denen jede Stimme zählt – unkompliziert und auf Augenhöhe.

Entwicklung innovativer Methoden, die demokratische Werte nachhaltig verankern
Wir erproben neue Ansätze, die Demokratie nicht abstrakt, sondern alltagsnah verankern – praxisorientiert, nachhaltig und wirksam.

Sensibilisierung und Aktivierung bisher nicht erreichter Zielgruppen
Besonders jene, die sich bisher nicht angesprochen fühlen, möchten wir einladen. Mit neuen Formaten holen wir Menschen in den Dialog, die bisher außen vor blieben.

Stärkung des gesellschaftlichen Dialogs, um langfristig eine demokratische Kultur zu etablieren.
Wir schaffen Räume für Austausch, auch dort, wo Meinungen auseinandergehen. So wächst Vertrauen und eine lebendige demokratische Kultur.

Entwicklung eines Demokratie-Index zur Messung demokratischer Werte
Wir entwickeln ein Instrument, das demokratische Haltungen sichtbar macht und Orientierung bietet: von Offenheit und Empathie bis hin zu Achtsamkeit und Resilienz.
Impressionen

Start und Episode 1 von „5 Minuten Zukunft“ // Februar 2025
Kinder und Jugendliche aus Weißwasser begegneten Bundestagskandidat:innen erstmals im digitalen Dialog. Die Vorbereitung beinhaltete eine kindgerechte Einführung in das Wahlsystem sowie das gemeinsame Entwickeln von Fragen.
Eine gesonderte Projektwebseite informiert ab sofort über das Beteiligungsformat „5 Minuten Zukunft“: www.5Minuten-Zukunft.de

Episode 2 von „5 Minuten Zukunft“: Stimmen zur Freiheit // Mai 2025
Anlässlich 80 Jahre Befreiung vom Nationalsozialismus interviewten Jugendliche Menschen mit besonderen Perspektiven auf Freiheit. Die Präsentation der Ergebnisse fand im Rahmen der Gedenkveranstaltung „Stimmen zur Freiheit“ am 8. Mai 2025 in Weißwasser statt.

Spoken Word Akademie mit Jessy James LaFleur // Mai 2025
Ein kreativer Workshop mit Schüler:innen der Freien Evangelischen Oberschule Görlitz.
Sie lernten, ihre Gedanken zu Demokratie und Freiheit in kraftvolle Texte zu verwandeln – und trugen sie bei „Stimmen zur Freiheit“ vor.

„Move up! – Sport für Engagement und starke Werte“ // Mai 2025
Eine Kooperation mit dem Görlitzer Basketballverein GBC Squirrels ermöglichte ein spielerisches Beteiligungsformat in Weißwasser. Fairness, Respekt und Teamgeist wurden als demokratische Werte erlebbar gemacht.
Dabei lautete das Motto der Squirrels: „Unsere Spielregeln sind wie Demokratie – ohne geht’s nicht.“

Projektwerkstatt „Index für Demokratie“ // Juni 2025
Beteiligung messbar machen – mit „ganz normalen Menschen“ wurde in Weißwasser am 12. Juni 2025 ein evidenzbasierter, lebensnaher Beteiligungsindex erarbeitet, der Demokratieprojekte künftig verständlicher evaluieren soll.

Projektwerkstatt „Gemeinschaft neu denken“ // September 2025
Menschen ohne formale Vereinsbindung erarbeiteten am 17. September 2025 in moderierten Kleingruppen neue Modelle für zukunftsfähiges Miteinander – niedrigschwellig, ideenoffen, gemeinschaftsorientiert.