Interview mit Manuela Thomas: Wie steht es um den Zusammenhalt der Generationen in Sachsen?
Unsere Gesellschaft altert, junge Menschen erleben eine Welt voller Unsicherheit, ältere fühlen sich oft nicht mehr gebraucht. Generationenarbeit schlägt hier Brücken und macht eine Gesellschaft erst stark.

Manuela Thomas, Initiatorin der Sächsischen Generationen Agentur in Weißwasser beantwortet die wichigsten Fragen zu Generationenarbeit und zum Sächsischen Generationen Award, der am 22. Oktober 2025 in Bautzen verliehen wird.

Wir leben in einer Zeit der gleichzeitigen Krisen – und inmitten dieser Überforderung hat sich etwas verschoben: Die Verbindung zwischen den Generationen ist leiser geworden. Die einen kämpfen mit dem demografischen Wandel, die anderen mit psychischer Erschöpfung. In Sachsen erlebe ich viele Menschen, die einander eigentlich brauchen, aber sich kaum noch begegnen. Es fehlt nicht an Engagement. Es fehlt an Räumen, Zeiten und Anlässen.
Manuela Thomas, Geschäftsführerin Soziales Netzwerk Lausitz, Vorstandsvorsitzende Engagementstiftung Sachsen
„Junge Menschen erleben eine Welt voller Unsicherheiten.
Ältere fühlen sich oft nicht mehr gebraucht“
Warum ist Generationenarbeit überhaupt ein Thema?
Die Gesellschaft altert, ja. Aber vor allem fragmentiert sie sich. Junge Menschen erleben eine Welt voller Unsicherheiten. Ältere fühlen sich oft nicht mehr gebraucht. Wenn wir das einfach so hinnehmen, erben unsere Kinder nicht nur den Klimawandel – sondern auch die soziale Kälte. Generationenarbeit ist eine Antwort darauf: Sie fragt, wie wir füreinander da sein können – nicht nur in der Familie, sondern als Gesellschaft.
Was ist Generationarbeit – und was nicht?
Gelingende Kontakte zwischen den Generationen machen eine Gesellschaft erst beziehungsfähig. Und dafür braucht es Orte und Zeit. Generationenarbeit muss über Zuständigkeitsgrenzen hinweg wirken. Genau da setzt die Sächsische Generationenagentur an. Als Möglichmacherin und Strukturengeberin für alle, die etwas bewegen wollen – in Schule, Pflege, Quartier, Betrieb. Was sie nicht ist: Alibi-Event und Spaßprogramm.
Was wollen Sie mit dem Generationen Award erreichen?
Wir machen gute Beispiele sichtbar. Es gibt jede Menge Menschen in Sachsen, die Brücken bauen – zwischen Jung und Alt, Stadt und Land, heute und morgen. Der Award würdigt Wirkung statt Show und lädt zur Nachahmung ein. Denn Zusammenhalt entsteht nicht in Sonntagsreden, sondern im Alltag.
„Ohne Generationenarbeit droht unseren
Kindern eine einsame Zukunft.“
Haben Sie weitere Fragen an Manuela Thomas? Melden Sie sich gern bei uns!
Besuchen Sie auch gern unsere Webseite: www.generationen-in-sachsen.de oder melden Sie sich zum 4. Sächsischen Generationendialog in Bautzen an.
Kurzinfo
Über die Sächsische Generationenagentur:
Die Sächsische Generationenagentur unter Federführung des Sozialen Netzwerks Lausitz (SNL) ist eine Initiative des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, die die Generationenarbeit als zentrales Querschnittsthema stärkt. Sie schafft Räume für Begegnung, fördert Wissenstransfer und unterstützt Projekte, die Verbindungen zwischen Jung und Alt sichtbar machen und ausbauen. Mit Programmen wie dem Generationenbotschafter-Netzwerk, dem Generationenindex und dem Sächsischen Generationendialog setzt sie Impulse für Teilhabe, Digitalisierung und lebenslanges Lernen.
Ein Herzstück ist der Sächsische Generationen Award, der jährlich herausragende generationenverbindende Projekte in sechs Handlungsfeldern auszeichnet – von Bildung und Teilhabe über Lebensphasen bis hin zu Pflege und Digitalisierung. Neben einem Preisgeld werden die Preisträger durch die Agentur begleitet und vernetzt, um ihre Ideen weiter zu verbreiten. Der nächste Sächsische Generationen Award wird im Rahmen des 4. Sächsischen GenerationenDialog am 22. Oktober im Burgtheater Bautzen verliehen. Pressevertreter sind herzlich willkommen, wir bitten um Anmeldung.
Was bedeutet ALTERN für dich? (Imagefilm 2024)
Youtubekanal Sächsische Generatioenagentur

Aus dem Graphic Recording vom Generationendialog 2024
Graphic Recording by Antje Dennewitz | www.antjedennewitz.de