Soziales Netzwerk Lausitz

Engagement, Zusammenhalt, Selbsthilfe und Kooperation.

Thema
Image alternative description text

Selbsthilfe, Kontakte & psychosoziale Beratung im Landkreis Görlitz

Image alternative description text

Wir machen Engagement sichtbar, was sonst keiner sieht.

Image alternative description text

Es geht uns um das Miteinander leben und um Zusammenhalt

Image alternative description text

Kooperieren und gemeinsam die Zukunft gestalten

Wir helfen dabei, Halt zu finden und weiterzugehen.

Selbsthilfe, Kontakte & psychosoziale Beratung im Landkreis Görlitz

Nicht jede Krise sieht man von außen. Nicht jede Frage hat sofort eine Antwort. Aber es hilft, jemanden an der Seite zu haben. Bei uns findest du Halt – für einen Moment, für eine Phase, für den nächsten Schritt. In einer Gruppe, im persönlichen Gespräch oder durch konkrete Unterstützung im Alltag.

Warum uns das so wichtig ist: Weil niemand allein durch schwere Zeiten gehen sollte. Weil nicht jedes Problem gleich eine Diagnose braucht – aber immer ein Gegenüber. Weil psychische Gesundheit, Überforderung, Pflegebelastung oder Einsamkeit keine Randthemen sind. Weil es Menschen braucht, die zuhören, vermitteln und begleiten – ohne Druck, ohne Tabus. Und weil Selbsthilfe kein Rückzug ist, sondern ein Schritt ins Leben.

Wir machen den ersten Schritt leichter.

Unterstützung von Anfang an

Manchmal fühlt sich der erste Schritt nach Unterstützung schwer an – das kennen wir. Zu sagen „Ich brauche Hilfe“ erfordert Mut, und oft bleibt die Frage: Wo fange ich an? Genau dafür sind wir da. Du musst nicht alles allein schaffen. Gemeinsam finden wir den Weg, der zu dir passt. Viele haben so schon neue Kontakte, Verständnis und Halt gefunden.

Vielleicht möchtest du dich nicht gleich in einer Gruppe zeigen oder niemanden fragen, ob er dich begleitet. Vielleicht ist es dir lieber, Unterstützung außerhalb deines Wohnorts zu suchen – auch das ist möglich. Wir vermitteln passende Angebote in anderen Regionen oder verweisen dich an die Landeskontaktstelle Selbsthilfe Sachsen. Und wenn du lieber anonym und digital starten willst, kannst du die Likewise-App nutzen: sicher, unkompliziert und jederzeit erreichbar.

Unterstützung kann dabei vieles sein: ein Platz in einer bestehenden Selbsthilfegruppe oder die Möglichkeit, eine eigene ins Leben zu rufen; Austausch mit anderen pflegenden Angehörigen, die genau wissen, wie kräftezehrend diese Aufgabe ist; kleine Entlastungen im Alltag durch Nachbarschaftshelfer:innen oder ein Gespräch in unserer Beratungsstelle, das dir neue Perspektiven eröffnet. Ganz gleich, welchen Weg du wählst – wichtig ist, dass du ihn nicht allein gehen musst. Wir sind an deiner Seite.

Beiträge aus dem Netzwerk


Wir machen sichtbar, was sonst keiner sieht.

Engagement stärken

In einer Zeit, in der Engagement oft an Satzungen, Vorstände oder Förderprogramme gebunden ist, richten wir den Blick auf jene, die ganz unspektakulär Großes leisten: Menschen, die sich in der Nachbarschaft kümmern, für Angehörige da sind, andere durch schwere Zeiten begleiten – ohne Vereinsregister, ohne Mitgliedsnummer. Wir nennen das: informelles Engagement.

Warum uns das so wichtig ist: Weil diese Menschen oft übersehen werden. Weil ihre Strukturen unsichtbar sind. Und weil wir fest davon überzeugt sind, dass sie das Rückgrat des gesellschaftlichen Zusammenhalts bilden. Sie sind die leisen Stimmen, die stillen Anker. Und genau diese wollen wir unterstützen, vernetzen und stärken.

Wir geben Raum, Wertschätzung und Verbindung.

Die leisen Stimmen sind ebenso wichtig

In einer Zeit, in der Engagement oft an Satzungen, Vorstände oder Förderprogramme gebunden ist, richten wir den Blick auf jene, die ganz unspektakulär Großes leisten: Menschen, die sich in der Nachbarschaft kümmern, für Angehörige da sind, andere durch schwere Zeiten begleiten – ohne Vereinsregister, ohne Mitgliedsnummer. Wir nennen das: informelles Engagement.

Warum uns das so wichtig ist: Weil diese Menschen oft übersehen werden. Weil ihre Strukturen unsichtbar sind. Und weil wir fest davon überzeugt sind, dass sie das Rückgrat des gesellschaftlichen Zusammenhalts bilden. Sie sind die leisen Stimmen, die stillen Anker. Und genau diese wollen wir unterstützen, vernetzen und stärken.

Wenn du mit deinem Verein Fragen hast, sind wir nicht immer die richtige Anlaufstelle – denn unser Fokus liegt auf den vielen Menschen, die sich freiwillig und oft ohne Vereinsstruktur engagieren. Themen wie Satzung, Vereinsrecht, Förderanträge, Vorstandsarbeit oder Steuerfragen gehören nicht zu unserem Kern. Wir arbeiten eng mit den Stellen zusammen, die genau darauf spezialisiert sind, und vermitteln dir gern die passenden Kontakte. Ein guter Einstieg ist zum Beispiel die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamtwww.d-s-e-e.de

Gleichzeitig denken wir die Idee eines Engagement-Zentrums für den Landkreis Görlitz neu – und zwar auch aus der Perspektive der informell Engagierten. Also jener Menschen, die im Alltag Großes leisten, ohne sichtbar zu sein. Ihnen wollen wir Raum geben, Vernetzung ermöglichen und ihre wichtige Rolle ins Licht rücken.

Beiträge aus dem Netzwerk


Zusammenhalt beginnt dort, wo Menschen sich begegnen.

Miteinander leben

Demokratie ist (k)ein abstrakter Begriff. Sie zeigt sich im Streit um den besten Schulweg. Im „Ich versteh dich, auch wenn ich anders denke“.
Im Mut, auf einer Bühne zu sprechen – oder einfach zum ersten Mal „Ich habe da eine Idee“ zu sagen. Bei uns geht es darum, Räume zu schaffen, in denen Menschen sich trauen, ihre Meinung zu sagen – auch wenn sie leise sprechen oder gerade erst den Mut dazu finden.

Warum uns das so wichtig ist: Demokratie ist kein Zustand, sondern eine gemeinsame Bewegung. Wir erleben, dass viele Menschen sich nicht (mehr) angesprochen fühlen von klassischen Beteiligungsangeboten. Besonders in ländlichen Räumen braucht es neue Formen des Dialogs, der politischen Bildung und des Miteinanders. Deshalb bringen wir Menschen in Kontakt – mit sich selbst, mit anderen, mit den Möglichkeiten, etwas zu bewegen. Echt, mutmachend, lebensnah.

Zusammenhalt wächst dort, wo Vertrauen entsteht

Wir bewegen uns füreinander

Nicht alles, was dich bewegt, können wir direkt selbst begleiten – und das ist auch gut so. Wenn es um parteipolitisches Engagement geht, verweisen wir dich an die richtigen Stellen und helfen beim Einstieg.

Braucht deine Schule oder dein Verein ein Konflikttraining, finden wir gemeinsam das passende Angebot bei unseren Partnern.

Oder wenn du schon eine Projektidee hast, stehen wir an deiner Seite: Wir schauen mit dir, wie sie wachsen kann und ob sie im Rahmen der Partnerschaft für Demokratie gefördert werden kann oder im Rahmen eines anderen Programms.

Nicht immer geht es darum, sofort Antworten oder fertige Lösungen zu haben. Oft ist der wichtigste Schritt, überhaupt einen Raum zu haben, in dem Fragen gestellt und Ideen geteilt werden dürfen. Genau solche Räume wollen wir schaffen: offen, respektvoll und ermutigend. Denn wir sind überzeugt, dass Demokratie dort beginnt, wo Menschen miteinander ins Gespräch kommen – auch über Unterschiede hinweg.

Und manchmal braucht es einfach jemanden, der zuhört, die richtigen Kontakte herstellt oder die ersten Schritte begleitet. Wir verbinden dich mit Menschen, die ähnliche Anliegen haben, bringen dich in Netzwerke hinein oder zeigen dir Fördermöglichkeiten auf.

So entsteht Schritt für Schritt ein Miteinander, das trägt – nicht durch große Worte, sondern durch konkrete Erfahrungen und erlebte Gemeinschaft.

Beiträge aus dem Netzwerk


Manche Dinge wirken im Verborgenen – bis jemand sie sichtbar macht.

Zukunft gestalten. Gemeinsam

Manchmal braucht es nicht mehr als ein Gespräch, einen Blick über den Tellerrand, ein starkes Gefühl der Verbundenheit. Und manchmal braucht es kluge Strukturen im Hintergrund, ein sicheres Netz, eine klare Haltung – und jemanden, der alles zusammenhält. Das Soziale Netzwerk Lausitz engagiert sich für das, was auf den ersten Blick vielleicht nicht auffällt – aber alles verändert: Haltungen. Systeme. Zusammenhänge.

Wir im SNL sind Partner, Möglichmacher und Brückenbauer. Für Kommunen. Für Organisationen. Für Initiativen. Für Ideen. – auf lokaler wie auf sachsenweiter Ebene.

Warum uns das so wichtig ist: Weil es nicht reicht, gute Projekte zu machen – es braucht auch Verbindungen dazwischen.
Weil wir nicht von Zielgruppen sprechen wollen, sondern von Menschen. Weil wir überzeugt sind: Zukunft entsteht, wenn man Strukturen denkt, die das Miteinander stärken. Nämlich dort, wo Menschen zusammenarbeiten, statt sich zu überholen.

Wo Wissen geteilt und nicht gehortet wird.

Wo jemand nachfragt: „Wofür machen wir das eigentlich“ 

Genau dort setzen wir an. Mit langjähriger Erfahrung, strategischem Blick und mit einem offenen Ohr für das, was oft ungesagt bleibt. Uns treibt die Überzeugung, dass Neues im Miteinander entsteht.

Kooperation heißt für uns: zuhören, verbinden, gemeinsam weiterdenken. Wir bringen Kommunen, Organisationen und Initiativen an einen Tisch und entwickeln Strukturen, die den Zusammenhalt langfristig stärken. Mit der Sächsischen Generationenagentur gestalten wir ein Innovationsprojekt, das zeigt, wie generationenverbindende Arbeit gelingen kann – praxisnah, mutig und mit Blick auf die Zukunft.

Unter Kooperation verstehen wir mehr als nur Zusammenarbeit. Sie ist die Grundlage, auf der Vertrauen wächst, Wissen geteilt wird und neue Wege sichtbar werden. In einer Region wie der Lausitz kann gemeinschaftliches Handeln entscheidend sein: wenn Vereine, Verwaltungen, Initiativen und Bürger:innen an einem Strang ziehen, entstehen Lösungen, die wirklich tragen. Kooperation heißt auch, die Vielfalt an Perspektiven wertzuschätzen und sie so miteinander zu verweben, dass daraus etwas entsteht, was keiner allein schaffen könnte.

Doch Kooperation hört nicht an der Landkreisgrenze auf. Netzwerke, die überregional und sogar international wirken, bringen wertvolle Impulse: neue Methoden, frische Ideen, Beispiele guter Praxis. Sie erweitern den Blick auf das, was möglich ist, und zeigen, dass regionale Herausforderungen oft Teil größerer Entwicklungen sind. Mit Innovationsprojekten wie der Sächsischen Generationenagentur erproben wir, wie generationenverbindende Arbeit nachhaltig gestaltet werden kann – und machen sichtbar, wie gemeinschaftliches Handeln über Grenzen hinweg Zukunft gestaltet.

Beiträge aus dem Netzwerk

Unsere Projekte

Unsere Projekte sind so vielfältig wie die Menschen, die dahinterstehen. Sie schaffen Zusammenhalt, wo er gebraucht wird, eröffnen neue Räume für Kooperation, geben Selbsthilfe eine starke Stimme und machen sichtbar, was im Alltag oft unsichtbar bleibt. Mal leise, mal laut – aber immer nah dran am Leben und getragen von der Idee, dass wir gemeinsam mehr erreichen.