Soziales Netzwerk Lausitz

Pflege-KISS (Pflegeselbsthilfe)

Pflege-KISS (Pflegeselbsthilfe)
Projektziel

Beratung- und Unterstützungsangebote für den Landkreis Görlitz

Die Pflege-KISS unterstützt pflegende Angehörige durch den Aufbau von Selbsthilfegruppen, Beratungsangebote und die Vernetzung mit professionellen Unterstützungsangeboten. 

Projektbeschreibung

Als Pflegeselbsthilfe-Kontaktstelle stärken wie Betroffene

Pflegende Angehörige tragen große Verantwortung – oft still, vielfach allein und nicht selten bis an die eigenen Grenzen. Die Pflegeselbsthilfe-Kontaktstelle stärkt Betroffene, wo Unterstützungsangebote bislang fehlen – mit niedrigschwelligen Informationen, gezielter Vernetzung und dem Aufbau nachhaltiger Selbsthilfeformate. 

In vertrauensvollen Gesprächsrunden, praxisnahen Workshops und weiteren Austauschformaten entsteht ein geschützter Raum zum Durchatmen, um Wissen zu teilen und Kraft zu schöpfen. Die Kontaktstelle fördert psychosoziale Stabilität, baut Isolation ab und unterstützt die gesellschaftliche Teilhabe pflegender Angehöriger. 

Mit Ihrer Unterstützung können Sie dazu beitragen, die Lebensqualität pflegender Angehöriger spürbar zu verbessern und langfristig tragfähige Strukturen der Selbsthilfe zu etablieren. 

Maßnahmen

Individuelle Beratung für pflegende Angehörige

Wir hören zu, beantworten Fragen und entwickeln gemeinsam Lösungen für den Pflegealltag. Persönlich, vertraulich und immer auf die individuelle Situation zugeschnitten.

Unterstützung bei der Gründung von Pflege-Selbsthilfegruppen

Wir begleiten die ersten Schritte zu einer Gruppe, vermitteln Kontakte und helfen, Strukturen aufzubauen. So entsteht ein Ort für Austausch und gegenseitige Entlastung.

Schulungen und Workshops zu Themen wie Pflegeorganisation, Selbstfürsorge und rechtliche Rahmenbedingungen.   

Wir bieten praxisnahe Formate, die Wissen vermitteln und Sicherheit geben – von der Organisation des Pflegealltags bis zur Stärkung der eigenen Ressourcen.

Kooperation mit Pflegeeinrichtungen, Ärzten und kommunalen Beratungsstellen

Wir arbeiten eng mit Partnern vor Ort zusammen, um Hilfen zu vernetzen. So entsteht ein stabiles Netz, das pflegende Angehörige spürbar entlastet.

Entwicklung digitaler Angebote für eine bessere Erreichbarkeit

Damit Unterstützung überall verfügbar ist, entwickeln wir digitale Zugänge. Online-Beratungen und Austauschplattformen erleichtern den Kontakt, auch aus der Ferne.

Partner in der Umsetzung

Impressionen seit 2024

KraftCopilot // Start: März 2024

Zur Vorbereitung der Regionalkonferenz führte das Projekt KraftCopilot eine Interviewreihe mit regionalen Akteur:innen aus Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen durch. Ziel war es, Einblicke in die Lebensrealität pflegender Angehöriger zu gewinnen, Versorgungslücken zu identifizieren und die fachliche Ausrichtung der Pflegeselbsthilfe-Kontaktstelle zu schärfen. Die Ergebnisse flossen in die inhaltliche Gestaltung der Veranstaltung ein und stärkten zugleich die strategische Öffentlichkeitsarbeit.

Regionalkonferenz // 07.08.2024

Die Regionalkonferenz im August 2024 bot Raum für fachlichen Austausch zu aktuellen Herausforderungen in der häuslichen Pflege – besonders im ländlichen Raum. In vier Workshops wurden zentrale Themen bearbeitet: die Situation junger pflegender Erwachsener, neue Wege der Nachbarschaftshilfe, Perspektiven für die Pflegeselbsthilfe Kontaktstelle sowie der Wandel in der Pflege insgesamt. 

Im Austausch mit Fachkräften, Angehörigen und Vertreter:innen aus Kommunen, Selbsthilfe und Gesundheitswesen wurden Bedarfe sichtbar gemacht, Schnittstellen diskutiert und erste Ansätze zur besseren Vernetzung entwickelt. Fachimpulse und eine Podiumsdiskussion vertieften zentrale Fragestellungen zur Versorgung und Zusammenarbeit. 

Infoveranstaltung „Wenn Eltern, älter werden“ // 24.03.2025

Mit dem Älterwerden der Eltern hatten sich die Rollen in vielen Familien verändert: Kinder übernahmen mehr Verantwortung, Pflegesituationen entstanden, und die Kommunikation wandelte sich. Die Infoveranstaltung bot Orientierung für Angehörige, die sich auf diese Lebensphase vorbereiten wollten. Im Mittelpunkt standen das Erkennen altersspezifischer Veränderungen, der einfühlsame Dialog über Pflege sowie Wege, Eigenständigkeit im Alter zu erhalten.

Internationaler Tag der Pflegenden // 12.05.2025

Mit dem Älterwerden der Eltern hatten sich die Rollen in vielen Familien verändert: Kinder übernahmen mehr Verantwortung, Pflegesituationen entstanden, und die Kommunikation wandelte sich. Die Infoveranstaltung bot Orientierung für Angehörige, die sich auf diese Lebensphase vorbereiten wollten. Im Mittelpunkt standen das Erkennen altersspezifischer Veränderungen, der einfühlsame Dialog über Pflege sowie Wege, Eigenständigkeit im Alter zu erhalten.

Aiupanda Kinderfest // 13.06.2025

Am 15. Juni 2025 beteiligte sich die Soziales Netzwerk Lausitz gGmbH am Aiupanda-Kinderfest, das beeinträchtigten Kindern und ihren Familien einen unbeschwerten Nachmittag bot. Am Informationsstand informierte das Soziale Netzwerk insbesondere pflegende Eltern über Entlastungsangebote der Pflegeselbsthilfe-Kontaktstelle. Veranstalter war der Verein Wünschen von Herzen e. V. – herzlichen Dank für die gelungene Einladung.

Partner in der Umsetzung

Aktuelle Beiträge zum Nachlesen